With an increasing number of interfaces, it’s easy to lose oversight. Independent assessments with a fresh perspective help you identify gaps and weaknesses.
Application Programming Interfaces (APIs) enable the integration and extension of applications and are a core component of modern software.
However, integration and modularity can also introduce risks. The Federal Office for Information Security (BSI) warns that the growing number of interfaces and data connections increases the attack surface from an IT security perspective. Without reliable security measures, APIs are vulnerable to a wide range of attacks, which can lead to data theft and compromise internal IT infrastructure. A recent study on API security risks found that 76 percent of surveyed companies had experienced an API security incident.
Therefore, an interface assessment to identify potential API security vulnerabilities is crucial for the security of your applications.
Our IT security experts can evaluate various types of APIs for security, including REST, SOAP, and GraphQL APIs. The exact scope of the assessment is determined in a preparatory discussion with you.
During an interface assessment by Berlin Cert, predefined API endpoints are tested for vulnerabilities based on the OWASP API Security Top 10.
Our experts examine the interfaces both manually and using automated professional tools such as Burp Suite, Postman, and ZAP. The security analysis covers the most common API security risks, including insecure authorization and authentication, various misconfigurations, and unrestricted access to internal resources.
Identified vulnerabilities are classified according to the OWASP Risk Rating Methodology and presented to you in a detailed report.
At the end of the assessment, you will receive the final report along with an in-depth personal discussion of the discovered vulnerabilities.
Prüfergebnisse
Bericht:
Nach Abschluss der Prüfung wird ein umfassender Bericht erstellt, der alle relevanten Erkenntnisse und Ergebnisse enthält. Dieser Bericht wird den beteiligten Parteien zur Verfügung gestellt und alle darin enthaltenen Informationen werden streng vertraulich behandelt. Der Bericht kategorisiert die gefundenen Schwachstellen nach ihrer Kritikalität und erläutert die Risiken anhand von Beispielen. Darüber hinaus sind Empfehlungen für allgemeine und spezifische Sicherheitsmaßnahmen zur Behebung der festgestellten Schwachstellen enthalten.
Prüfzeichen:
Als Nachweis dafür, dass Sie eine (Je nach Produkt: Name der Prüfung - API/Web-Penetrationstest etc.) durchgeführt haben, können Sie ein Prüfsiegel erhalten. Damit zeigen Sie Ihren Stakeholdern, dass Sie die Sicherheit Ihrer (Je nach Produkt: Art des Prüfobjekts - Webseite/Unternehmen/Anwendungen) ernst nehmen.
Der Sicherheitsprozess
“Informationssicherheit ist kein Zustand, der einmal erreicht wird und dann fortbesteht, sondern ein Prozess, der kontinuierlich angepasst werden muss”.
Eine IT-Sicherheitsprüfung ist eine Momentaufnahme, die Ihre Sicherheit zum Zeitpunkt der Prüfung objektiv evaluiert. Da die IT-Systeme von Unternehmen sowie die Sicherheitsgefährdungen einem stetigen Wandel unterliegen, wird stark empfohlen, in regelmäßigen Abständen unabhängige Prüfungen vorzunehmen.
Ohne regelmäßige Überprüfung, so das BSI, ist die Wirksamkeit der organisatorischen und technischen Schutzmaßnahmen auf Dauer nicht sichergestellt [1]. Auch wenn Sicherheitsüberprüfungen nie eine vollständige Garantie für die Aufdeckung aller Schwachstellen bieten, erhöhen sie deutlich das Sicherheitsniveau Ihrer Anwendungen und Systeme, sowie das Vertrauen Ihrer Stakeholder.