Zertifizierungsverfahren

Betriebswirtschaftliche Effekt, u.a.

  • Sicherstellen von hoher Qualität der eigenen Produkte und Dienstleistungen
  • Reduzieren von Ausschuss und Nacharbeit
  • Reduzieren der Kosten für Garantie und Folgeleistungen
  • Wegfall der Wareneingangsprüfungen

Effizienz und Motiviation

  • Erhöhen der Transparenz zu Regelungen und Abläufen
  • Aktive Fehler- und Verbesserungskultur

Marketing

  • Zertifikat als Nachweis gelebter Firmenkultur und Werte
  • Abgrenzung gegenüber Wettbewerbern bzw. deren Produkten und Dienstleistungen

Haftung

  • Nachweisführung im Haftungsfall durch systematische Handhabung von Informationen und Aufzeichnungen vereinfacht

[25.07.2025]

Der Ablauf der Zertifizierung ist ausführlich in der Zertifizierungsordnung der Berlin Cert beschrieben. Zusammengefasst besteht er aus den folgenden Phasen:

  1. Vertragsschluss

    • Einreichen der für die Planung des Zertifizierungsverfahrens notwendigen Informationen, z. B. durch Ausfüllen des Fragebogens Systemzertifizierung.
    • Erstellen und Bestätigung eines Angebotes
    • Antrag zur Vorbereitung auf das Zertifizierungsverfahren stellen
    • Bestätigen des Antrags
  1. Auditvorbereitung

    • Zusammenstellung des Auditteams
    • Abstimmung Auditprogramm (Ablauf, Termine, benötigte Unterlagen)

  2. Auditdurchführung Stufe 1 (als Dokumentenprüfung oder vor Ort)

    • Prüfung der Managementsystem-Dokumentation
    • ggf. Erstellung des Auditplans für Stufe 1
    • ggf. vor Ort Auditierung
    • Zusammenfassung der Auditfeststellungen (Stufe 1-Bericht)
    • Bewertung der Zertifizierungsreife
    • Abstimmung zum Stufe 2-Audit

  3. Auditdurchführung Stufe 2

    • Erstellung Auditplan Stufe 2
    • Vor-Ort Auditierung der Standorte gemäß Auditprogramm
      • Einführungsgespräch
      • Interviews mit Führungskräften und Mitarbeitern
      • Betriebsrundgang
      • Beobachtung von Tätigkeiten & Zuständen
      • Dokumenteneinsicht
      • Abschlussgespräch
    • Zusammenfassung der Auditfeststellungen (Stufe 2-Bericht)
    • Ggf. Klärung der Maßnahmen zur Behebung von Abweichungen / Beanstandungen

  4. Zertifizierungsentscheidung

    • Prüfung der Auditunterlagen durch die Zertifizierungsstelle
    • unabhängige fachliche Überprüfung
    • Treffen der Zertifizierungsentscheidung durch Zertifizierungsausschuss

  5. Abschluss

    • Signatur und Versand des finalen Prüfberichts
    • Ausstellung und Versand des/r Zertifikate(s)
    • Kundenfeedback einholen und auswerten
  6. Überwachungsaudits

  7. Rezertifizierungs

Bei weiteren Fragen zu dem Ablauf: kommen Sie in unsere kostenlose Sprechstunde, oder sprechen Sie unsere Projektkoordination an.

[25.07.2025]

  • Kundenorientierte Arbeit und kollegiale Atmosphäre
  • Kurze Wege und direkte Reaktion auf Ihre Anfragen
  • Kompetentes und freundliches Team in einer kleinen Zertifizierungsstelle
  • Langjährige Erfahrung in der QM-Zertifizierung im medizinischen Umfeld
  • Angemessenes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • großes Leistungsspektrum an Zertifizierungen durch enge Zusammenarbeit mit der GUTcert
  • Die Einbettung der Berlin Cert in die Afnor Group gibt zusätzliche Sicherheit eines international vertretenen und erfahrenen Expertennetzwerkes

[22.07.2025]

Wir freuen uns, von Ihnen zu hören.

Ihre Ansprechperson
Loading…
Loading the web debug toolbar…
Attempt #